1. Einleitung

Nachdem ich einige Pläne von Flowforms gesehen hatte, wunderte ich mich über die senkrechte Leitkante der Kiele bei einigen Flowforms und über die unterschiedliche Kurvenform der Profile. Daraus ist mein Interesse an diesen Drachen und deren Vergleich gewachsen. Alle Daten, die ich von Flowforms bekommen habe, sind in einem angepaßten Maßstab gebracht, um sie direkt miteinander vergleichen zu können.

Am Anfang wurden alle Skizzen von Hand für den Vergleich gezeichnet. Der Vergleich der Flowforms enthält folglich alle Fehler, die beim Zeichnen und beim Auslesen der Daten gemacht wurden. Mit der zweiten Ausgabe wurden entsprechende Daten direkt aus den vorhandenen Informationen entnommen und mathematisch aufbereitet für den Vergleich der Flowforms verwendet.

Einige Leute hatten Problem mit dem Bauen und Fliegen von Flowforms und sie fragten mich, welche Flowform am Besten zu bauen ist. Es ist nicht mein Ziel zu sagen, diese Flowform ist gut und jene Flowform ist schlecht. Dieser Vergleich sollte als ein Überblick über verfügbare Flowforms (fertig hergestellt oder als Bauplan) mit einigen technischen Informationen und meinen Ansichten betrachtet werden.

2. Definitionen

Leitkante (Leading edge)
Die zum Wind gewandte Kante wird als Leitkante bezeichnet. Bei stablosen Drachen gibt es eine obere Leitkante an der Oberdecke (zum Himmel gewandte Seite) und eine untere Leitkante an der Unterdecke (zum Boden gewandte Seite).

Schleppkante (Trailing edge)
Die vom Wind abgewandte Kante wird als Schleppkante bezeichnet. Bei Flowforms kann sie gerade oder V-förmig mit Mittelöffnung (Jet chute) sein.

Anstellwinkel (angle of attack)
Der Anstellwinkel beschreibt die Wirkungrichtung des Windes auf die Unterdecke des Drachens. Bei einem flachen Anstellwinkel streift der Wind über die Fläche, ohne großen Widerstand zu treffen. Der Auftrieb und die Zugkraft auf der Leine sind in dem Fall entsprechend klein. Beim größten Anstellwinkel (90 Grad) drückt die Windkraft senkrecht auf die Unterdecke des Drachens. Der Widerstand ist am größten, produziert die größte Zugkraft, aber keinen Auftrieb. Erst bei einem Anstellwinkel zwischen diesen Extremwerten wird auch Auftrieb durch Ablenken des Winddruckes erzeugt. Der größte Auftrieb wird demnach bei einem Anstellwinkel von 45 Grad erreicht.

Zugwinkel (angle of drag)
Der Zugwinkel beschreibt die Wirkrichtung der Zugkraft der Leine auf die Unterdecke des Drachens. Die Differenz zwischen Anstellwinkel und Zugwinkel beschreibt ungefähr den Flugwinkel des Drachens am Boden.

Aspect Ratio
Das Verhältnis zwischen Breite des Drachens und der mittleren Profillänge wird als Aspect Ratio bezeichnet. Bei einem Aspect Ratio kleiner eins ist der Drachen schmaler als lang. Bei einem Aspect Ratio von eins ergibt sich eine quadratische Grundfläche. Ein Aspect Ratio größer eins bedeutet, daß der Drachen breiter als lang ist. Der Aspect Ratio wird in drei Bereiche eingeteilt:

LAR Low Aspect Ratio Aspect Ratio ist kleiner als 1
MAR Medium Aspect Ratio Aspect Ratio ist zwischen 1 und 6
HAR High Aspect Ratio Aspect Ratio ist größer als 6
(Wird bei Drachen kaum verwendet.)

Jet chute
Die mittlere Öffnung an der Schleppkante bei Flowforms wird mit Jet chute bezeichnet. Durch Ausströmen der Luft aus dem Drachenkörper wird ein Stabilisierungseffekt erzielt.

Äußere Luftausgleichslöcher (Air flow holes)
Bei Flowforms befinden sich auf Ober- und Unterdecke Löcher zum Ausgleichen des internen Druckes. Meistens sind diese Löcher V-förmig angeordnet, wobei auf der Oberdecke die Spitze des Vs an der Leitkante und auf der Unterdecke die Spitze des Vs an Schleppkante liegt. Der Ausgleich des Druckes erfolgt in beiden Richtungen und wirkt auf Auftrieb und Stabilität.

Innere Luftausgleichslöcher (Vents)
Bei stablosen Drachen erfolgt durch Löcher in den Profilen ein Druckausgleich zwischen den Kammern. Dieses führt beim Starten oder bei turbulenten Winden zu einer gleichmäßigen Druckverteilung und Formgebung.

Verbundwaage
Bei mehrreihigen Waageanbindungen an den Drachen ist es vorteilhafter, die Waageleinen nicht komplett auf den Befestigungspunkt der Flugleine zu legen, sondern in Gruppen über Hilfsleinen. Alle Leinen einer Waagereihe werden zusammen auf ein Ring geführt und müssen nur einmal korrekt eingestellt werden. Von jedem dieser Ringe wird eine Hilfsleine zum Befestigungspunkt der Flugleine geführt (Verbund). Durch Ändern dieser Hilfsleinen wird in einfacher Weise das Einstellen des Anstellwinkels vorgenommen.

3. Unterschiede Flowform/Parafoil

Profilhöhe
Gegenüber der Parafoil hat die Flowform meistens ein höheres Profil und das Maximum ist mehr zur Leitkante orientiert. Die Parafoils von Jim Rowlands machen dabei eine Ausnahme. Auch bei seinen Flowforms ist der Profilverlauf anderst gestaltet als bei anderen Flowforms.

Lufteintritt
Bei der Flowform werden relativ große Lufteintritte verwendet, die im Durchschnitt mehr als 50 Prozent der maximalen Profilhöhe ausmachen. Bei den Parafoils wird meistens ein Lufteintritt von unter 50 Prozent benutzt. Der Winkel des Lufteintritts ist bei Flowforms meistens steiler als bei Parafoils.

Luftausgleichslöcher
Die Parafoil besitzt keine Luftausgleichslöcher auf Ober- und Unterdecke. Die Luftausgleichslöcher zwischen den Kammern sind bei Parafoils meistens kleiner als bei den Flowforms.

Kielausführung
Die Kiele der Parafoil wird wie bei der Flowform normalerweise an jeder zweiten Kammerwand angebracht. Die Flowform verwendet eine Fläche für den Kiel und bei der Parafoil werden mehrere Flächen benutzt. Die Kiele der Flowforms sind in der Regel größer als die der Parafoil und weisen eine senkrechte Leitkante auf.

Waagenanbindung
Die meisten Flowforms besitzen eine einreihige Waageanbindung, die an den Enden der Kiele unterhalb der unteren Leitkante angebracht sind. Parafoils besitzen meist eine zwei- oder dreireihige Waageanbindung.

Schleppkante
Bei den Flowforms sind an der Schleppkante die mittleren Kammern für die Stabilisierung offen (jet chute). Parafoils haben eine gerade Schleppkante und alle Kammern sind geschlossen. Die meisten Flowforms haben eine geformte Schleppkante, die aus einem Auschnitt oder aus V-förmig verlängerten äußeren Profilen besteht.

Aspect Ratio
Die meisten Flowforms besitzen ein Aspect Ratio von kleiner 1. Bei einigen wird dieser Wert durch die Ausführung der Schleppkante verändert. Die größeren Parafoils besitzen meist ein Aspect Ratio von größer 1. Die kleineren dagegen können auch ein Aspect Ratio von kleiner 1 haben.

Flugeigenschaften
Parafoils können sehr unruhig fliegen und das Flugfeld abräumen. Sie haben einen enormen Leinenzug bei einen steilen Flugwinkel. Zur Stabilisierung ist meistens ein Schleppsack erforderlich. Flowforms entwickeln gegenüber der Parafoil wesentlich weniger Leinenzug und fliegen stabiler als Parafoils. Einige Flowforms fliegen schon bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten.



[ Index ] [ Inhalt ] [ Seitenanfang ] [ Folgeseite ]

©2015 Harald Prinzler